Der Ursprung des Todes - oder: warum sterben wir?
Nach dem Glauben der Maori kommt der Tod erst durch einen Inzest in die Welt.
In der Version ihres Glaubens wuchs TANE, der Gott des Waldes, zwischen seinen Eltern RANGI, dem Gott des Himmels, und PAPA der Göttin der Erde, auf.
Weil TANE in Enge und Dunkelheit zwischen den Beiden lebte, drängte er sie auseinander.
Dann bat er seine Mutter ihn zu heiraten. Doch als seine Mutter ihm beibrachte, dass dies unmöglich sei und nicht machbar war, schuf sich TANE eine Frau aus Schlamm und vereinigte sich mit ihr. Daraus entstand ein wunderschönes Mädchen mit Namen Hine-titama. Sie ahnte nicht, dass sie die Tochter des TANE war. Und als er sie bat, seine Frau zu werden willigte sie in Unkenntnis der Tatsachen ein und wurde seine Frau.
Jedoch eines Tages erkannte sie die schreckliche Wahrheit, die Tochter ihres eigenen Mannes zu sein, stieg sie voller Scham in die Dunkelheit von Po, der Unterwelt, hinab. Damit begann es, dass der Mensch sterblich wurde und er in das Reich des Todes hinabsteigen musste.
Als TANE seine Frau besuchte, sagte sie zu ihm: "bleib Du in der Welt des Lichts und zieh unsere Nachkommen auf! Mich hingegen lass hier Unten in der Welt der Dunkelheit bleiben und sie hinabziehen." So wurde sie zu Hine-nui-te-po, der Göttin der Dunkelheit und des Todes.
Maui, ein Halbgott und sehr trickreicher Mann, versuchte nun, die Unsterblichkeit der Menschen zurück zu gewinnen und vergewaltigte Hine-nui-te-po im Schlaf, weil er glaubte, sie werde dann sterben und mit ihr ebenso der Tod. Doch Hine-nui-te-po erwachte und zerquetschte Maui zwischen ihren Schenkeln, sodass die Sterblichkeit ab dann für immer in der Welt blieb.
Die Maori stammen aus Neu Seeland. Die Ur-Völker kamen vermutlich aus Asien und siedeln auf den Polynesischen Inseln im Pazifischen Ozean. Mythologien und Rituale der Religion entwickeln sich jedoch interessanter Weise untereinander sehr ähnlich.
Zirka 13. Jahrhundert n. Chr. besiedelten die Maori Neuseeland. Im frühen 19. Jahrhundert n. Chr. begann die Besiedlung durch europäische Menschen. Manche der Maori wurden Christen.
1840 kam es zum Vertrag von Waitangi, der die Beziehungen zwischen den Maori und den Weißen regelte. Heute leben rund 625.000 Maori in Neuseeland.